Vorträge (Auswahl)
„Beiträge und Grenzen philosophischer Bildung im Umgang mit ‚Fake News‘“, Vortrag in der Reihe Fachdidaktik Kontrovers am Fachdidaktik-Zentrum Psychologie-Philosophie, Universität Wien (22.05.2019)
„Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvorträge am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt (09.01.2019) und am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (15.05.2019)
„Conceptual Change-Forschung in der Philosophiedidaktik?“, Workshop Aktuelle Themen der praktischen Philosophie im Casa Zabaleta in Ujué, Spanien (27.08.2018)
„Die Zumutung des philosophischen Denkens. Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvortrag an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld (23.05.2018)
„Varieties of Student Scepticism in the Philosophy Classroom: Understanding the Phenomenon and Assessing Reactions to it“, Vortrag beim Studiedag: Filosofie en filosoferen in de middelbare school, KU Leuven (21.04.2018)
„Elemente des sprachsensiblen Philosophieunterrichts: Ein Seminarkonzept“, gemeinsam mit Evrim Kutlu, Tagung Herausforderung Sprache im Fachunterricht. Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken, Universität zu Köln (08.09.2017)
Forum „Moralisches Lernen im Philosophie- und Ethikunterricht“, Inputvortrag und Moderation, XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie: Norm und Natur, Humboldt-Universität zu Berlin (26.09.2017)
„Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Eine Forschungsskizze“, gemeinsam mit Laura Martena, Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln (30.09.2017)
„Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht“, gemeinsam mit Henning Franzen, Workshop Konstruktionsprinzipien des Philosophieunterrichts, Universität zu Köln (03.11.2017)
„Macht Philosophie uns zu besseren Menschen? Überlegungen zum Philosophieunterricht“, Vortrag in der Reihe „Philosophie mittenmang“ an der Goethe-Schule Flensburg (21.6.2017)
„Rossian Pluralism in the Philosophy Classroom“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Forschungskolloquium zur Praktischen Philosophie von Benjamin Kieswetter, Universität Hamburg (11.5.17)
„Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von Fachdidaktik und Kasuistik – Überlegungen zu Formen der Verbindung am Beispiel der Philosophiedidaktik“ (gemeinsam mit Magnus Frank und Helge Kminek), Workshop im Rahmen der 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik, Kasuistik und Fachdidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (04.03.2017)
„Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit Skepsis im Philosophieunterricht“, Internationale Arbeitstagung Philosophiedidaktik Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (02.07.2016)
„Narrative Texte im Philosophie- und Ethikunterricht“, Gastvortrag am Philosophischen Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (22.06.2016)
„Everyone just has their own opinion. Disagreement in the philosophy classroom“, Symposium The Significance of Disagreement, Northwestern University, Evanston, USA (10.03.2016)
„What’s the point of analysing rape?“ Kommentar zu Hilkje Hänel, „The Concept Rape as an Ameliorative Project”, 4th Humboldt-Princeton Graduate Conference, Humboldt-Universität (15.08.2014)
„Animal Ethics: Aiming for More Consistency in Our Beliefs and Actions“, Diskussionsveranstaltung in Prapopoulou, Athen (17.04.2014)
„Moralischer Intuitionismus trotz zweifelhafter Intuitionen? Eine Diskussion anhand tierethischer Fragen“, Werkstattgespräch, Universität Würzburg (26.06.2013)
„Intuitionsskepsis als Moralskepsis“, Workshop „Im Zweifel für den Zweifel? Neue Arbeiten zum Skeptizismus“, Universität Konstanz (14.12.2012)
„Rechtfertigungsstrategien für die Ungleichbehandlung von Menschen und Tieren“, Kolloquium Praktische Philosophie von Kirsten Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin (07.12.2012)
„Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments“, 8. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Konstanz (20.09.2012)
„Responding to Scepticism About Moral Intuitions“, Institutskolloquium Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires (26.03.2012)
„‚Tradition und Ignoranz‘ in Rückgriffen auf antike Theorieelemente in der gegenwärtigen Ethik“, Workshop der AG ‚Tradition und Ignoranz‘ des Sonderforschungsbereiches 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin (03.02.2012)
Kommentar zu Anton Leist, „Naturalismus, Kooperation und Gerechtigkeit“, Workshop „Formen des Naturalismus in der Ethik“, Humboldt-Universität zu Berlin (12.01.2012)
„Can We Trust Moral Intuitions?“, Oberseminar von Monika Betzler, Universität Bern, (06.12.2011)
„Trusting Moral Intuitions“, Workshop „Agency, Reasons, and the Good“, Humboldt-Universität zu Berlin (02.07.2011)
„Intuitions in Reflective Equilibrium“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Tagung „Intuitions in Ethics“, Humboldt-Universität zu Berlin (23.09.2010)
„Empirically Based Objections to Moral Intuitionism“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Workshop „Philosophical Implications of Empirically Informed Ethics“, Universität Zürich, (29.03.2010)
„Moralische Intuitionen als Quelle der Normativität? Transformationsprozesse in Rückgriffen auf antike Theorieelemente in der gegenwärtigen ethischen Theorie“, Graduiertenkolleg des Sonderforschungsbereiches 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin (23.11.2009)
„Moral Intuitionism and the Challenge From Disagreement“, 7. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Bremen (16.09.2009)
„Disagreement As a Challenge to Epistemological Intuitionism in Ethics?“, Summer school „Pluralism and Moral Disagreement“ der Netherlands School for Research in Practical Philosophy im Irish College, Leuven (25.08.2008)