Veranstaltungen im Sommersemester 2024
Albertus-Magnus-Professur 2024 | Nancy Fraser
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Interessierte,
mit großem Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass die Albertus Magnus Professur 2024 mit Nancy Fraser nicht wie geplant stattfinden wird.
Alle im Zeitraum 15.-17. Mai geplanten Veranstaltungen entfallen.
Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen im nächsten Jahr eine*n ebenso interessante*n Albertus Magnus Professor*in präsentieren können und freuen uns über Ihr anhaltendes Interesse.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Andreas Speer
Für die Absage der Albertus-Magnus-Professur 2024 sei auf die
offizielle Stellungnahme der Universität zu Köln verwiesen:
https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/presseinformationen/detail/absage-der-albertus-magnus-professur-2024.
Weitere Informationen können Sie in der Pressestelle der Universität zu
Köln.
Philosophie Kontrovers
11.04.24 | 19.30 Uhr | Hörsaal VIII
Prof. Dr. Claus Leggewie (Giessen)
Freiheit oder Nachhaltigkeit? Freiheit und Nachhaltigkeit
Respondent: Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge (Köln)
08.05.24 | 19.30 Uhr | Hörsaal VIII
Prof. Dr. Lukas Meyer (Graz)
Wie sind Emissionen bei der Transformation zu Netto-Null-Emissionen gerecht zu verteilen?
Respondentin: Prof. Dr. Christina Bogner (Köln)
11.06.24 | 19.30 Uhr | Hörsaal VIII
Prof. Dr. Sighard Neckel (Hamburg)
Die Zwickmühlen der Transformation. Zum sozial-ökologischen Dilemma der Gleichzeitigkeit
Respondentin: Prof. Dr. Birgit Weber (Köln)
https://kontrovers.phil-fak.uni-koeln.de/archiv/2024-nachhaltigkeit
Die Philosophie der Antike und des Mittelalters bildet ein über tausend Jahre umfassendes Gedächtnis der Philosophie, das dem philosophischen Denken einerseits den Spiegel seiner Geschichtlichkeit vorhält und andererseits stete Anregung zum neuen und erneuerten Fragen ist. Wir sehen die Beschäftigung mit der Philosophie der Antike und des Mittelalters in diesem Sinne, nicht als archivarische sondern als aufklärerische Aufgabe an. Dazu findet einmal im Semester die Cologne Lecture in Ancient and Medieval Philosophy statt und bringt unterschiedliche Gastredner*innen nach Köln.
Cologne Lectures in Ancient and Medieval Philosophy
5. Juni, 18:00 Uhr
S21 (Seminargebäude)
(zoom: https://clamph.uni-koeln.de/register)
Prof. Dr. Dorothea Frede
(Universität Hamburg)
Platons Mythos von Atlantis: Dichtung und Wahrheit
https://clamph.uni-koeln.de
Forschungskolloquium Sommersemester 2024
4. Juni | 18:00 Uhr | Thomas-Institut
Forschungskolloquium
Dr. Aurora Panzica (Basel): "Die europäische Verbreitung der Werke des Johannes Versoris: von Paris bis Köln"
18. Juni | 18:00 Uhr | Thomas-Institut
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Francesco Tommasi (Rom): "Kants These über das Sein. Eine erneuerte Form der analogia entis?"
25. Juni | 18:00 Uhr | Thomas-Institut
Forschungskolloquium
Dr. Franziska van Buren (Leuven): "Aristotle and the Church Fathers: Towards a Reconstruction of the Central Argument of Aristotle’s Lost Eudemus"
Buchsymposium zu "Leben im Alter" mit Dr. Nadine Mooren
Zum menschlichen Leben gehört auch, dass wir alle älter werden. Wenn wir nicht vorzeitig sterben, erreichen wir die Lebensphase des Alters. Was macht ein gutes und gelingendes Leben im Alter aus? Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst geklärt werden, was genau unter „Alter“ zu verstehen ist: Ist es nur ein biologisches Ereignis oder eine besondere Art des In-der-Welt-Seins? Gibt es spezifische Güter und Übel dieser Lebensphase? Wie sollen wir mit unserem Altern umgehen: Sollen wir möglichst dagegen ankämpfen, es akzeptieren oder „im Hier und Jetzt“ leben?
Diesen und anderen Fragen gehen wir anhand der philosophischen Neuerscheinung Leben im Alter. Eine philosophische Untersuchung zur Frage nach dem guten Leben von Nadine Mooren (Klostermann, 2023) nach. Das Buchsymposium mit der Autorin bildet den Abschluss eines Seminars zum Thema „Gutes Leben im Alter“. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fragen mit der Autorin zu diskutieren; außerdem werden vier Gäste mit Kommentaren zum Austausch beitragen.
Freitag, 19.07.2024 10-14 Uhr Hörsaal XVIIb
Kölner Mediaevistentagung 2024
9.-13. September 2024 | Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
44. Kölner Mediaevistentagung 2024: »Konstellationen«
https://kmt.uni-koeln.de/
––––––––––––––––––––––––––––––––
10. September 2024 | 19:30 Uhr | Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
Christian Kiening (Zürich):
Konstellationen mediävistisch
https://kmt.phil-fak.uni-koeln.de/2024/abendvortrag-christian-kiening
––––––––––––––––––––––––––––––––
11. September 2024 | 19:30 Uhr | Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
Monica Brînzei (Paris):
An Academic Constellation. Books and Professors in Vienna during the 14th and 15th Centuries
https://kmt.phil-fak.uni-koeln.de/2024/abendvortrag-monica-brinzei
2. Workshop der AG Philosophiegeschichte der 2024 Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik
Fortschritt und Genealogie
Anmeldung & Rückfragen über die Organisatoren
Manuel Lorenz: manuel.lorenz@uni-koeln.de
Dominik Balg: dbalg@uni-mainz.de
Gastvortrag: Philosophy For Children
Philosophy For Children - What is it? How to do it?
Prof. Dr. Mihaela Frunza
Babeș-Bolyai-Universität Cluj
11.07.2024 16:00 – 17:30 Uhr
Raum: 4.011
Bei Rückfragen: manuel.lorenz@uni-koeln.de
Vergangene Veranstaltungen
Cologne-Frankfurt Epistemology Meeting
Cologne-Frankfurt Epistemology Meeting 2024
Friday, January 19th, 2024
Seminargebäude University of Cologne (Universitätsstr. 37, 50931 Köln), Room S26
09:00-09:20 Welcome Coffee
09:20-10:30 Luis Rosa "Gappy Evidence Vs. Evidence of Gaps"
10:30-10:40 Coffee Break
10:40-11:50 Dominik Kauss "Belief, Credence and Representation"
11:50-12:00 Coffee Break
12:00-13:10 Roman Heil "Deference in Doxastic Conflict"
13:10-14:40 Lunch Break and Moving to the Main Building
Main Building University of Cologne (Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln), Room 4.016
14:40-15:50 Anna-Maria A. Eder "Something about Doxastic States or Doxastic Attitudes"
15:50-16:00 Coffee Break
16:00-17:10 Jakob Koscholke "A New but Puzzling Condition forAgglomeration in Bayesian Confirmation"
17:10-17:20 Coffee Break
17:20-18:30 Paul Silva "Knowledge-First? The Anatomy of a Deconversion"
19:00- Dinner
Deadline for registration: January 10th, 2024
For registration, please send an email to: eder.anna-maria@uni-koeln.de
Organisers: Anna-Maria A. Eder, Thomas Grundmann, Roman Heil, Alexandra Zinke
Philosophie Kontrovers
15.11.2023
Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Philosophie des Digitalen - Digitalisierung und Digitalität hinterfragt
Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Aachen)
Respondent: Dr. Christian Feldbacher-Escamilla (Köln)
12.12.2023
Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Mutmaßungen über den Digitalen Wandel
Prof. Dr. Reinold Schmücker (Münster)
Respondentin: Dr. Tessa Gengnagel (Köln)
16.01.2024
Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Die Nicht-Vernunft der ChatBots.Eine Reflexion über Reichweite und Grenze künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Sibylle Krämer (Berlin)
Respondent: Dr. Claes Neuefeind (Köln)
Philosophie kontrovers - so heißt das Vortragsforum des Philosophischen Seminars. Es ist der Versuch, Themen kontrovers und in disputativer Form zu diskutieren: stets gibt es neben dem Hauptredner einen Kommentator oder Opponenten.
Dieses Jahr geht es um das Thema "Digitalität".
Forschungskolloquia WiSe 2023/24
Ein Forschungskolloquium des Thomas Instituts:
Dienstag Tuesday, 24-10-2023, 18.00 Uhr 6.00 pm CEST: Dr. Jan-Hendrik de Boer (Duisburg-Essen): Von der Absicht zu verurteilen. Intentionszuschreibungen in mittelalterlichen Lehrverurteilungen und ihrer Erforschung Registrierung erforderlich / please register: https://thomasinstitut.uni-koeln.de/foko-de-boer
Dienstag Tuesday, 07-11-2023, 18.00 Uhr 6.00 pm CEST: Dr. Franziska van Buren (Leuven): Aristotle and the Church Fathers: Towards a Reconstruction of the Central Argument of Aristotle’s Lost Eudemus. Registrierung erforderlich / please register: https://thomasinstitut.uni-koeln.de/foko-van-buren Entfällt aufgrund des Bahnstreiks!
Dienstag Tuesday, 06-02-2024, 18.00 Uhr 6.00 pm CEST: Dr. Damien Janos (Paris): Oneness in Avicenna's metaphysics: A New Interpretation. Registrierung erforderlich / please register: https://thomasinstitut.uni-koeln.de/foko-janos
Ram Neta: Public Lecture
31.07.2023
Seminargebäude, Tagungsraum
18:00 Uhr
The Quest to Discover What is Uniquely Human
Many people have sought to discover some quality or ability that is uniquely human. To the extent that we need such a discovery, I propose that we can find it by pursuing the analogy drawn in Plato's Republic between the virtue of a person and the virtue of a state. If there is something uniquely human, I propose it is a particular organization of one's capacities. I then elaborate the kind of organization it is by appeal to a reading of Descartes's Meditations.
Location:
The public lecture takes place in the Seminargebäude of the University of Cologne. You can find the location via the map below or manually via the following link or Google Maps.
The address is as follows:
Seminargebäude Universität zu Köln (Gebäude 106)
Universitätsstraße 37, 50931 Köln
Ram Neta: Rational Agency and Self-Consciousness
July 31 - August 4, 2023
The 16th Cologne Summer School in Philosophy (CSSiP) on Rational Agency and Self-Consciousness takes place in Cologne from July 31 to August 4, 2023. Our special guest will be Ram Neta (University of North Carolina, Chapel Hill).
The Cologne Summer School regularly hosts leading epistemologists who present their current work through a series of lectures, defend their views against critical comments and engage in intense discussion with the participants over a full week. The Summer School mainly aims at professional philosophers and graduate students, but anyone is welcome to apply.
Over the past two decades, Neta has developed an influential account of what is sometimes called "the basing relation"—this is the relation between, on the one hand, an agent's thinking or doing something, and, on the other hand, the reason(s) in the light of which the agent thinks or does that thing. According to this account, the basing relation requires at least a primitive form of self-consciousness. Neta uses this account to explain the difference between those things (like judgments, or intentional actions) that are assessable by the standards of rationality, and those (like twinges) that are not. The explanation thus provided has implications concerning many of the current topics in epistemology.
Relating to Neta’s work, this year’s Summer School will focus on the following themes:
- the nature of belief and its relation to credence
- what it is for an agent to possess evidence
- what constraints coherence imposes upon our beliefs and credences, and why it imposes those constraints
- the irrationality of epistemic akrasia
- disjunctivism
- the relation between understanding, on the one hand, and how things can appear to us (either perceptually or intellectually) on the other
Attendance is free but limited to 50 participants – to be selected on the basis of motivation and qualification. Online application is possible through April 15. Please supply a short letter that sketches your academic background and main motivation for participating in the Summer School. If you are interested in giving a brief presentation (approx. 20 minutes) related to Neta’s work, please also send an abstract of no more than 1,000 words. We will inform you about the result of your application soon after the deadline.
Apply via email to:
summerschoolphilosophy(at)uni-koeln.de
For more information, please visit our website.
Philosophie Kontrovers
04.07.2023
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Prof. Dr. Andreas Niederberger (Duisburg-Essen)
Ist die Durchsetzung des Rechts notwendig legitim?
Respondent: Prof. Dr. David Wirmer (Köln)
Vanessa Wills: Marx on Transformation and Decay
05.07.2023
Hauptgebäude, 4.011
19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Vanessa Wills (George Washington University) zu "Marx on Transformation and Decay”.
Zwei zusätzliche Veranstaltungen mit Dr. Wills in derselben Woche sind ein Studierendengespräch zum Thema Philosophie und Aktivismus sowie der Workshop „Critical Perspectives on Competition“.
Weitere Informationen: agrahle(at)uni-koeln[dot]de
Workshop | Critical Perspectives on Competition
4 July 2023
Bauwensgebäude (Richard-Strauss-Str. 2), Room 1.A13
9 a.m. to 6 p.m.
Competition is a pervasive feature of contemporary societies. Winning or losing competitions often decides upon whether a person can access or is excluded from important goods. Even bare subsistence may be a winner’s privilege. Moreover, being positioned towards each other as competitors in almost all spheres of life, including our dearest activities and most intimate relationships, has an impact on how we feel, treat and look at each other and ourselves. In short, competition shapes who we are. While competition in some fields is considered acceptable, or even desirable, particular instances of competition have been criticized as unfair. Moreover, some argue that at least some competitions may be inherently wrongful, alienating or in other ways impeding, rather than promoting the flourishing of its participants, including its winners. The speakers of this one-day workshop examine competition philosophically, each putting one critical perspective up for discussion.
Programme
9 - 10 a.m. | Yvette Drissen (Tilburg University): Putting Yourself on the Line: A Harm Account of Competition Chair: André Grahle |
10.15 - 11.15 a.m. | Timo Jütten (University of Essex): The Harms of Unfair Competition Chair: Vanessa Wills |
11.30 - 12.30 p.m. | Matthew Bennett (University of Essex): Winner-takes-all Social Competition Chair: Yvette Drissen |
Lunch break | |
3.00 - 4.00 p.m. | André Grahle (University of Cologne): Alienated Love: Monogamy and Romantic Competition Chair: Timo Jütten |
4.15 - 5.15 p.m. | Vanessa Wills (Goerge Washington University): TBA Chair: Matthew Benett |
Workshop attendance is free, but space is limited. Students are particularly encouraged to attend. To register, please email Dr. André Grahle agrahle[at]uni-koeln[dot]de
Zwei zusätzliche Veranstaltungen mit Dr. Wills in derselben Woche sind ein Studierendengespräch zum Thema Philosophie und Aktivismus und ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema „Marx on Transformation and Decay“.
Philosophie und Aktivismus
03.07.2023
Hauptgebäude, Bibliothek Philosophisches Seminar
16:00 Uhr
In dem Studierendengespräch mit Dr. Vanessa Wills, welches von der Fachschaft Philosophie moderiert wird, soll es um das Verhältnis von Philosophie und Aktivismus gehen, wie philosophische Reflexion im Kontext emanzipatorischer sozialer Bewegungen hilfreich sein kann und was sozialphilosophische Debatten wiederum von der Praxis politischer Auseinandersetzungen lernen können. Studierende gleich welcher Qualifikationsstufe sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Eine vorbereitende Lektüre ist nicht nötig.
Vanessa Wills ist Associate Professor in Philosophy an der George Washington University, Washington D.C. Sie wurde an der University of Pittsburgh promoviert und hat einen Teil ihres Promotionsstudiums als Fulbright Scholar an der HU Berlin verbracht. Vor kurzem war sie DAAD Visiting Chair in Ethics and Practice an der LMU München. Dr. Wills Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Moralphilosophie, der politischen Philosophie, der Sozialphilosophie sowie insbesondere der Erforschung des Werks von Karl Marx. Letzteres hat maßgeblich Einfluss auf die philosophischen Perspektiven, die Dr. Wills in ihren Arbeiten auf soziale Phänomene wie Rassismus und Sexismus einnimmt. Zu ihren Publikationen zählen u.a. die Aufsätze “'And He Ate Jim Crow’: Racist Ideology as False Consciousness”, erschienen in einem von Hogan et al. herausgegebenen Band The Movement for Black Lives: Philosophical Perspectives (OUP 2021) und “What Could it Mean to Say ‘Capitalism Causes Sexism and Racism’” (2018), erschienen in der Fachzeitschrift Philosophical Topics. Dr. Wills versteht sich als Philosophin, aber auch als Aktivistin und ist Mitbegründerin und -herausgeberin von Spectre, einer Zeitschrift für marxistische Gesellschaftsanalyse. Weitere Informationen zu Vanessa Wills und ihrer Arbeit finden sich auf ihrer Website: https://www.vanessawills.com
Zwei zusätzliche Veranstaltungen mit Dr. Wills in derselben Woche sind ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema „Marx on Transformation and Decay“ sowie der Workshop „Critical Perspectives on Competition“.
Weitere Informationen: Dr. André Grahle, agrahle[at]uni-koeln[dot]de
Workshop | The Role of Intuitions in Philosophy
29-30 June 2023
Erich Auerbach Institute for Advanced Studies
June 29:
13:30 | Arrivial & Coffee |
13:45 | John Bengson, "Intuiting Essences" |
14:50 | Coffee |
15:00 | Joachim Horvath, "The Mischaracterization Objection and its Consequences" |
16:05 | Coffee |
16:15 | Isabelle Keßels, "Strategies for Measuring the Epistemic Weight of our Intuitions on Hypothetical Cases" |
17:20 | End of First day |
June 30:
09:30 | Arrivial & Coffee |
09:45 | Antti Kauppinen, "Moral Insight" |
10:50 | Coffee |
11:00 | Julia Langkau, "Creativity in Philosophy and the Role of Intuitions" |
12:05 | Lunch |
13:15 | James Andow, "What is Descriptive Methodology?" |
14:20 | Coffee |
14:30 | Christine Clavien, "Metaethical Implications of an A-Moral Mechanistic and Evolutionalry Account of Intuitions |
15:35 | Coffee |
15:45 | Marvin Backes, "Moderate Moral Intuitionism and the Confidence Challenge" |
16:50 | End of Second day |
Everyone is welcome and workshop attendance is free. To register,
please email Marvin Backes, mbackes4[at]uni-koeln.de
Albertus-Magnus-Professur 2023 | David Wengrow
30.06.2023
Hauptgebäude, Hörsaal XII
12:00 Uhr
Public Seminar (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
Albertus-Magnus-Professur 2023 | David Wengrow
29.06.2023
Hauptgebäude, Hörsaal B
19:30 Uhr
Vorlesung 2: »On the Origins of „The Origins of Inequality“ (Analysis of a Contemporary Myth)«
Albertus-Magnus-Professur 2023 | David Wengrow
28.06.2023
Hauptgebäude, Aula
19:30 Uhr
Vorlesung 1: »Kairos: Human Prehistory in the Eye of the Storm«
mit anschließendem Umtrunk im Foyer des Hauptgebäudes
Cologne Lectures in Ancient and Medieval Philosophy
20.06.2023
Hauptbegäude, Neuer Senatssaal | Zoom
18:00 Uhr
Prof. Dr. Jan Opsomer
Katholieke Universiteit Leuven
Antike Philosophie auf der Suche nach geometrischer Beweiskraft
Kolloquium Praktische Philosophie
14.06.2023
Bauwens-Gebäude, Richard-Strauss-Str. 2, Seminarraum 0.B.01 (Erdgeschoss)
17:45 Uhr
Vortrag von Dr. Martin Sticker (Bristol) zum Thema
»Kant on Bullshit Jobs«
Following David Graeber’s book "Bullshit Jobs" there has recently been academic and public discussion about forms of employment that are experienced as so pointless or unnecessary that even the employee cannot justify its existence. Interestingly, Immanuel Kant maintains that we ought to be means for others and have a duty to be useful. Graeber and Kant are both concerned with a form of harm often overlooked in contemporary ethics and political philosophy, namely, enforced uselessness. The phenomenon of bullshit jobs can help us understand better what it means to have a duty to be useful or function as others’ means. Specifically, I argue that for Kant agents ought to function as true means for others. I propose that a true means is a means to others’ ends regardless of whether the agent who functions as such a means is motivated by respect for the moral law. I will call this the External Beneficence account of usefulness. One of the reasons why bullshit jobs are morally problematic is because they do not allow us to exercise external beneficence.
Teilnahme ist offen für alle. Anmeldung bitte per eMail an Dr. André Grahle: agrahle(at)uni-koeln.de
Thomas-Institut: Forschungskolloquium | Research Colloquium
13.06.2023
18:00 Uhr
Dominique Poirel (Paris): Travaux en cours à l'Institut de recherche et d'histoire des textessur l'école de Saint-Victor au Moyen Âge et sur l'histoire du mot "mystique"
Registrierung erforderlich / please register: https://www.thomasinstitut.uni-koeln.de/foko-poirel
Thomas-Institut: Forschungskolloquium | Research Colloquium
06.06.2023
18:00 Uhr
Dr. Resianne Smidt van Gelder-Fontaine (Amsterdam): A Jewish Encyclopedia of the 13th century and the early reception of Averroes in the Hebrew tradition
Registrierung erforderlich / please register: https://thomasinstitut.uni-koeln.de/foko-smidt-van-gelder-fontaine
Philosophie Kontrovers
24.05.2023
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Dr. Liza Mattutat (Lüneburg)
Die deutende Gewalt. Eine dekonstruktive Kritik der Rechtssprechung (Jacques Derrida / Walter Benjamin)
Respondentin: Sidonie Kellerer (Köln)
Kolloquium Praktische Philosophie
24.05.2023
Bauwens-Gebäude, Richard-Strauss-Str. 2, Seminarraum 0.B.01 (Erdgeschoss)
17:45 Uhr
Vortrag von Dr. Gloria Mähringer (LMU München) zum Thema
»Sinn und Notwendigkeit: Der ethische Wert von Arbeit angesichts der Forderung nach einer post-work-Gesellschaft«
Der ethische Wert von Arbeit – also unter anderem die Frage, welchen Stellenwert Arbeit in einem guten Leben einnehmen sollte – wird in letzter Zeit von vielen neu diskutiert. Viele junge Menschen stellen heute sehr hohe Ansprüche an die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit, manche möchten die Bedeutung von Arbeit für die eigene Identität und die Lebensgestaltung aber auch verringern, Arbeitszeit verkürzen und mehr Freiheit für andere Projekte gewinnen. Der Begriff Post-Work-Gesellschaft kommt immer häufiger auf.
In der sozialen Bewegung, die wir derzeit als post work identifizieren können, gibt es sehr viele gute Gesichtspunkte, die vor allen Dingen angesichts unserer vorherrschenden Wirtschaftsform und unseres gegenwärtigen Modells der Erwerbsarbeit gute Argumente liefern, um die zentrale Bedeutung einer solchen Form von Arbeit in Frage zu stellen. Trotzdem, so wird in diesem Vortrag argumentiert, kann die Abschaffung der Arbeit zugunsten von mehr Freiheit für persönliche Projekte zu Ungerechtigkeiten und Verlust von Lebensqualität, besonders bei vulnerablen und marginalisierten Gruppen, führen. Unter Rückgriff auf sowohl philosophische Texte als auch empirische Forschung zur psychischen Gesundheit soll die These gestützt werden, dass die Wahrnehmung starker Notwendigkeiten, die ein anderes Narrativ brauchen als es das Modell individualistisch gedachter „Lebensprojekte“ vorsieht, wichtig für die Verwirklichung ethischer Güter ist. Wichtige Aspekte eines guten Lebens, vor allem auch die Verwirklichung von „Sinn“, kommen dabei oft erst im Zuge einer auf sich genommenen Notwendigkeit zustande. Der Vortrag bringt diese in der Philosophiegeschichte schon oftmals geäußerte These in Einklang mit den vielen guten Argumenten für eine grundlegende Reform unseres derzeitigen Verhältnisses zur (Erwerbs-)arbeit.
Teilnahme ist offen für alle. Anmeldung bitte per eMail an Dr. André Grahle: agrahle(at)uni-koeln.de
FAST SCIENCE
12.05.2023
Hauptgebäude, Hörsaal XI A
17:30 bis 19:30 Uhr
In Ausnahmesituationen müssen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von ihren zeitintensiven Forschungspraktiken abweichen, um auf unmittelbare Bedrohungen zu reagieren. Jacob Stegenga von der University of Cambridge lotet in seinem Vortrag die Grenzen dieser Fast Science aus.
Philosophie Kontrovers
09.05.2023
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr
Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger (Köln)
Die Gewalt hinter dem Gewaltverbot. Ist die Einhegung des Krieges eine Illusion?
Respondent: André Grahle (Köln)
»Options, Determinism, and the Conditional Analysis«
03.05.2023
Hauptgebäude, 4.016
17:45 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Prof. Dr. Jacob Rosenthal (Universität Konstanz)
Rückfragen bitte an: ahuettem(at)uni-koeln.de
Richtig Fühlen? Gefühlskritik und Klimakrise | ENTFÄLLT! (wird nachgeholt)
26.04.2023
Bauwens-Gebäude, Richard-Strauss-Str. 2, Seminarraum 0.B.01 (Erdgeschoss)
18:00 Uhr
Bauwens-Gebäude, Richard-Strauss-Str. 2, Seminarraum 0.B.01 (Erdgeschoss)
18:00 Uhr
Vortrag von
Dr. Imke von Maur (Universität Osnabrück)
zum Thema
Richtig Fühlen? Gefühlskritik und Klimakrise
Transontologies Of Desire
19.04.2023
Hauptgebäude, Seminarraum 4.011
18:00 Uhr
Transontologies of desire: gender, body and language between feminisms and contemporary philosophies
Francesca R. Recchia Luciani und Iulia (Ponzio Università degli Studi di Bari Aldo Moro)
Dr. Sidonie Kellerer: Vortrag über Heidegger und den Nationalsozialismus
09.04.2023
Deutschlandfunk Nova
nach den 19:00 Uhr Nachrichten
Vortrag von Dr. Sidonie Kellerer über Heidegger und den Nationalsozialismus.
Vortrag hören und herunterladen: Hörsaal · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de)
Erstsemesterbegrüßung SoSe 2023
04.04.2023
Hauptgebäude, Seminarraum 4.011
Herzlich willkommen am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zu Beginn Ihres Studiums die wichtigsten Fragen zu klären und sich untereinander (wenn auch leider vorerst nur digital) kennenzulernen und zu vernetzen. Daher laden wir Sie hiermit zu einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung am Dienstag, den 4. April 2023.
18:00 Uhr | Lehramts-B.A. und M.Ed.-Studiengänge | Hauptgebäude Raum 4.011 oder per Zoom
18:45 Uhr | fachwissenschaftliche M.A.-Studiengänge | Hauptgebäude Raum 4.011 oder per Zoom
Zoom-Link:
https://uni-koeln.zoom.us/j/97247704937?pwd=NXg3T3dwNmFnZU1EMUFNZWFEWmlmZz09
Meeting ID: 972 4770 4937
Passwort: einsehbar per Anmeldung im Scheduler