Publikationen
- „Sollten wir immer treu sein? Den Begriff und Wert der Treue diskutieren“, in: Ethik & Unterricht 4/2018, S. 34-40.
- mit Martena, Laura, „Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Theoretische Perspektiven und Möglichkeiten empirischer Forschung", in: Tiedemann, Markus (Hg.), Werte und Wertevermittlung. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 18. Dresden: Thelem 2018, S. 9-28.
- mit Martena, Laura, „Zur Erforschung von Schülervorstellungen im Philosophieunterricht: Eine programmatische Skizze", in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3/2018, S. 80-86.
- mit Pohl, Thorsten/Schindler, Kirsten/Köster, Manuel, „Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Lernens: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Philosophie", in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2018, S. 108-124.
- mit Gertken, Jan: „Prinzipienpluralismus im Philosophieunterricht“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2018.
- mit Franzen, Henning/Meyer, Kirsten, „Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2018.
- „Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit metaphilosophischer Skepsis im Philosophieunterricht“, in: Kminek, Helge/Torkler, René/Thein, Christian (Hg.), Zwischen Präskription und Deskription. Zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, Opladen: Barbara Budrich 2018, S. 97-124.
- mit Gertken, Jan, „Rossian Moral Pluralism in the Philosophy Classroom“, in: Journal of Didactics of Philosophy 2017, Vol. 1/1, S. 6-20.
- „Everyone Just Has Their Own Opinion. Metaphilosophical Scepticism in the Philosophy Classroom“, in: Teaching Philosophy 2017, Vol. 40/3, S. 297-322.
- „Tiere und Wir. Eine kritische Reflexion unserer tierethischen Urteile“, in: Praxis Philosophie und Ethik 4/2016, 23-27.
- „Anthropologie und politische Philosophie“, in: Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (Hg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Bern: Haupt Verlag/UTB 2016, 101-120.
- „Ethischer Relativismus und Toleranz. Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile“, in: Ethik & Unterricht, 3/2015, S. 47-51.
- „Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 68.2 (2014), S. 153-179.
- Übersetzung von DeGrazia, David (1993), „Equal Consideration and Unequal Moral Status“ („Gleiche Berücksichtigung und gleicher moralischer Status“), in: Schmitz, Friederike (Hg.), Tierethik, Berlin: Suhrkamp, S. 133-152.
- „Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments“, in: Hoeltje, Miguel/Spitzley, Thomas/Spohn, Wolfgang (Hg.), GAP.8 Proceedings, (2013), S. 549-558.
- Intuitionen in der Ethik, Münster: Mentis 2012 (333 S.).
- gemeinsam mit Brüllmann, Philipp/Rapp, Christof, „Wirkung: Ethik“, in: Rapp, Christof/ Corcilius, Klaus (Hgs.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler 2011, S. 462-475.
- gemeinsam mit Koinzer, Thomas, „Die Gesamtschule in der Lehrerbildung. Ein Modellversuch an der Berliner Humboldt-Universität zur Neustrukturierung der universitären Lehrerbildung“, in: GGG aktuell. Informationen aus Schule und Bildungspolitik (8/2004), S. 1-7.
In Vorbereitung
- „Sprachbewusstheit im Philosophieunterricht fördern: Reflexion der Begriffsverwendung in normativ-wertenden Argumenten“, erscheint 2019 in: Peuschel, Kristina/Burkard, Anne: Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. (Reihe Studienbücher). Tübingen: Narr.
- mit Peuschel, Kristina: Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. (Reihe Studienbücher), erscheint 2019 bei: Tübingen: Narr.
- „Moralischer Relativismus“, erscheint 2019 in: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/ Rathers, Marie-Luise (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Metzler.
- „Ästhetische Form und ethische Wirkung von Anton Tschechows Erzählung ‚Schlafen, nur Schlafen!‘“, erscheint 2019 in: Hilt, Annette/Torkler, René/Waczek, Anna (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg i.B.: Alber.