zum Inhalt springen

Publikationen

          

          2025

  • Lorenz, M., & Balg, D. (2025). Historische Klassiker im problemorientierten Unterricht – Wozu? Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2025 (im Erscheinen).
  • Lorenz, M. (2025). »Genealogie in neuem Gewand. Besprechung und didaktische Reflexion zu Matthieu Queloz’ the Practical Origins of Ideas. Genealogy as conceptual reverse-engineering«, Oxford University Press 2021, in: Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2025 (im Erscheinen)
  • Lorenz, M. (2025). »Wer sich selbst erniedrigt, wird erhört werden. Zu feministischen Bestrebungen bei Mystikerinnen des 12.–14. Jahrhunderts«, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2025. (im Erscheinen)
  • Lorenz, M. (2025). »Hoffnung: Was ist sie? Was ist sie wert?«, Praxis Philosophie und Ethik 3/2025, 43–49.

     

    2024

     

  • Lorenz, M. (2024). Darf sich der Ethik- und Philosophieunterricht Ignoranz gegenüber der Religionskunde leisten? Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 12, 28–39.
  • Lorenz, M. (2024). »"Frei ist, wer lebt, wie er will", zur Freiheitskonzeption des Stoikers Epiktet«, Praxis Philosophie und Ethik 3/2024, 29–36.
  • Lorenz, M. (2024). Fördert oder hemmt der Religionsunterricht die Ausbildung intellektueller Tugenden? In S. Meisch / U. Müller et al. (Hrsg.), Quellen des Sinns. Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht. Tübingen: Tübingen Library Press, 167–185.
  • Lorenz, M. (2024). Rezension zu M. Breul / A Langenfeld (Hg.) Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte. Freiburg: Herder 2023. 448 S. in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2024, 119–120.

     

    2023

     

  • Lorenz, M. (2023). Religionskunde, Religionskritik und sonst? In R. Torkler & M. Tiedemann (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 23 (S. 112–126). Dresden.
  • Lorenz, M., & Gerns, C. (2023). „Der Tod ist das Kostbarste, was dem Menschen gegeben wurde…“ Tod und Sterben bei Simone Weil. Praxis Philosophie und Ethik, 4, 28–34. 

     

    2020

     

  • Lorenz, M. (2020). Von Pflanzen und Pflichten. Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon. Basel: Schwabe.
  • Lorenz, M. (2020). Epikurs Religionskritik im Ethik- und Philosophieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4, 15–31.