PD Dr. Markus Wirtz
Privatdozent
Forschung
Forschungsgebiete
systematisch:
Religionsphilosophie (Problematik interreligiöser und religiös-säkularer Dissense); Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie; Ontologie (der Zeit und der Abwesenheit); Interkulturelle Philosophie (ostasiatische Philosophien, Weltphilosophie-geschichtsschreibung); Ästhetik (Beziehungen zwischen Philosophie, Literatur und Musik)
kritischer Posthumanismus
historisch:
Europäische Philosophie der Moderne (18.-20. Jh.), v.a. Klassische Deutsche Philosophie und französische Philosophie des 20. Jh.s,, Phänomenologie, Existenzphilosophie, Dekonstruktion; ostasiatische Philosophien (klassische buddhistische und chinesische Philosophie)
Zur Person
Curriculum Vitae
2017: Habilitation in Philosophie, seitdem Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln
2009/10: Forschungsaufenthalt in Paris
seit 2007: Studienrat, seit 2015 Oberstudienrat an der Kaiserin-Augusta-Schule, Köln (Fächer: Geschichte, Musik, Philosophie)
2006: Promotion in Philosophie an der Universität zu Köln
2006: Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter der Sekundarstufen I und II
2005-2007: Referendar an der Gesamtschule Holweide, Köln
2004-2015: Lehrbeauftragter, 2008-2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Bickmann (Philosophisches Seminar der Universität zu Köln)
2001-2004: Graduiertenstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
2001: Erste Staatsprüfung für die Lehrämter der Sekundarstufen I und II
1999: Magister Artium
1997-2001: Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik Köln (Hauptfach: Klavier)
1993-1998: Studium der Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Philosophie an der Universität zu Köln
Weitere Ämter
Geschäftsführer der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP)
Generalsekretär der Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh)
Mitherausgeber der philosophiedidaktischen Fachzeitschrift „Forum Philosophie International“
Publikationen
Monographien
Religionsphilosophie. Eine Einführung. Berlin : J.B. Metzler (Springer) 2022
Religiöse Vernunft. Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive. Freiburg/München : Alber 2018
Geschichten des Nichts. Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität. Freiburg/München : Alber 2006 (2. Auflage als Taschenbuch: 2015)
LICHT. Die szenische Musik von Karlheinz Stockhausen. Eine Einführung. Saarbrücken : Pfau 2000
Aufsätze, Lexikon- und Handbuchartikel
„Emptying the Mind: Nothingness in Mahāyāna Buddhism and in the Chan Tradition in Comparison to Western Philosophical Conceptualizations of Nothingness“. In: Journal of Chinese Philosophy, 50 (2023), 141-154.
„The Hidden Religious Dimension of Posthumanism. A Commentary on Francesca Ferrando’s Philosophical Posthumanism“. In: Journal of Posthumanism, 1 (2021), 207-212
„Was geben uns ,unaussprechliche Stimmungen‘ zu verstehen? Zur Sagbarkeit von Befindlichkeitsmodi in den ,Schwarzen Heften‘ Heideggers und im ,Blauen Buch‘ Wittgensteins“. In: Hajnalka Halász & Csongor Lőrincz (Hrsg.): Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen. Darmstadt 2021, 243-260
„Einleitung“. In: Claudia Bickmann: Transzendentalphilosophie und Idealismus. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Nicolas Bickmann & Markus Wirtz. Freiburg/München 2021, 11-20
„Einführung: Dimensionen der Freiheit“. In: Markus Wirtz, Evrim Kutlu, Lars Heckenroth & Nicolas Bickmann (Hrsg.): Dimensionen der Freiheit. Transzendentalphilosophische, idealistische und interkulturelle Zugänge zur Autonomie des Menschen. Beiträge der Gedenktagung zu Ehren von Frau Prof. Dr. Bickmann, 26. Januar 2018, Universität zu Köln. Nordhausen 2021, 9-22
„Bildwahrnehmung und interkulturelle Verständigung jenseits des ,Karikaturenstreits‘. Zur Förderung interreligiöser und religiös-säkularer Dialoge im Philosophieunterricht anhand von Bildmedien“. In: Forum Philosophie International, 70 (2021), S. 163-175
„Begegnungen mit dem Nichts. Über die Anwesenheit des Abwesenden in der menschlichen Existenz“. In: Karin Farokhifar & Hans-Gerhard Neugebauer (Hrsg.): Auf Abstand. Philosophieren in sorgenvollen Zeiten. [nachdenken Bd. 10]. Rheinbach 2021, S. 83-100
„Internal and External Normativity. Foundations of Humanity (仁) between Confucius and Kant“. In: Claudia Bickmann (♱) & Michael Spieker (Hrsg.): Foundations of Reason and Morality. A Philosophical Dialogue between Confucianism and German Philosphy. [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 15]. Nordhausen 2020, S. 153-168
„Cultural and Anthropological Patterns in the Axial Age“. In: Existenz: An International Journal in Philosophy, Religion, Politics, and The Arts, 14 (2019), S. 115-120
„Zum philosophischen Umgang mit religiöser Diversität. Rede zur Verleihung des Karl Alber Preises an die Habilitationsschrift Religiöse Vernunft. Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive“. In: Philosophische Rundschau, 126 (2019), S. 65-71
„Martin Heideggers Auffassung des ,Nichts‘ und die buddhistische Konzeption der Leere“ (Ins Japanische übersetzt von Otagiri Kentaro). In: Memoirs of Institute of Humanities, Human and Social Sciences. Ritsumeikan University, 112 (2017), S. 157-182
„Die Regionen des Geistes. Zur interkulturellen Relevanz einer Weltphilosophiegeschichtsschreibung nach Karl Jaspers.“ In: Andreas Cesana (Hrsg., unter Mitwirkung von Krystyna Górniak-Kocikowska, Thomas Rolf und Edith Struchholz): Kulturkonflikte und Kommunikation. Zur Aktualität von Jaspers Philosophie. Cross-Cultural Conflicts and Communication. Rethinking Jaspers's Philosophy Today. Würzburg 2016, S. 129-142
„Haideggâ 'Kuro-Nôto' no ichi-ka“. („Der Stellenwert von Martin Heideggers ,Schwarzen Heften‘ im Kontext des seynsgeschichtlichen Denkens“. Ins Japanische übersetzt von Yoshiomi Tanabe). In: Zivilisation und Philosophie (jap. Titel: Bunmei to tetsugaku), Jahrbuch des Japanisch-Deutschen Kulturinstituts, Verlag Kobushi-Shobô, Vol. 7, 2015, S. 207-223
„Zwischen substantieller Allmächtigkeit und Sich-Entziehen ins Unscheinbare. Wege zu einer religionsphilosophisch legitimierten Besinnung auf die Phänomenalität des Göttlichen“. In: Claudia Bickmann/Markus Wirtz (Hrsg.): Die Idee vom höchsten Gut. Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit (ren 仁) und an die Natur des Göttlichen. [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 9]. Nordhausen 2014, S. 139-151
„Himmel und Erde. Die Weisheit der klassischen chinesischen Philosophie“. In: Birgitta Fuchs/Karin Farokhifar/André Schütte (Hrsg.): Ost und West, Himmel und Erde. [nachdenken Bd. 2]. Rheinbach 2013, S. 61-84
„Strukturalistische und poststrukturalistische Ansätze zwischen Philosophie und Literatur(wissenschaft). In: Hans Feger (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart/Weimar 2012, S. 241-256
„Zweifeln, ohne zu verzweifeln. Über den autotherapeutischen Nutzen des Philosophierens“. In: Birgitta Fuchs/Karin Farokhifar/André Schütte (Hrsg.): Glück. Annäherung an einen unsteten Zustand. [nachdenken Bd. 1]. Rheinbach 2012, S. 85-104
„Philosophie als Medium universeller Versöhnung im Denken“. In: Claudia Bickmann/Markus Wirtz (Hrsg.): Sinnhorizonte. Weltphilosophien zur Bildbarkeit des Menschen. [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 9]. Nordhausen 2012, S. 105-118
Art. „Dekonstruktion“. In: Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Köln/Weimar 2011, S. 97-104
„Ist das Absolute kontingent oder das Kontingente absolut? Antwortversuche aus verschiedenen Denkkulturen“. In: Claudia Bickmann, Markus Wirtz u. Viktoria Burkert (Hrsg.): Absolutheit und Kontingenz. Beiträge zum Universalismus-/Relativismus-Problem. [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 7]. Nordhausen 2011, S. 29-46
„Selbstzweifel und Zweifel am Anderen/an Anderem. Phänomenologische Überlegungen in zwischenmenschlicher bzw. interkultureller Absicht“. In: Claudia Bickmann, Markus Wirtz u. Viktoria Burkert (Hrsg.): Selbstverhältnis im Weltbezug – Teil II [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 5]. Nordhausen 2011, S. 149-165
„Gibt es mich? Marxistische und buddhistische Positionen (und Negationen) zur un-aufhebbaren Dynamik des Selbst-Welt-Verhältnisses“. In: Claudia Bickmann Markus Wirtz u. Viktoria Burkert (Hrsg.): Selbstverhältnis im Weltbezug – Teil I [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 4]. Nordhausen 2010, S. 109-128
„Une phénoménologie transculturelle de la création artistique est-elle possible?“ In: Mohamed Mohsen Zeraï (Hrsg.): Phantasia et création artistique. Études sur la phénoménologie de l’image. Gabès/Tunesien 2010, S. 193-206
„Die Verletzung des Schweigens. Sprachliche Abwesenheit als Seinsverweigerung und als Eröffnung von Leere.“ In: Anke Grutschus u. Peter Krilles (Hrsg.): Figuren der Absenz – Figures de l’absence. Berlin 2010, S. 103-114
„Pluralität als gemeinsamer Problemhorizont religiöser und philosophischer Haltungen (Habermas/Ratzinger)“. In: Claudia Bickmann/Tobias Voßhenrich/Hermann-Josef Scheidgen/Markus Wirtz (Hrsg.): Rationalität und Spiritualität [Weltphilosophien im Gespräch Bd. 1]. Nordhausen 2009, S. 99-114
„Das Göttliche (Ver-)Sprechen. Hinweise auf Sagbarkeitsspielräume von Ungesagtem und Unsagbarem – vom Neuplatonismus bis zur Dekonstruktion Derridas“. In: Claudia Bickmann/Markus Wirtz/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Religion und Philosophie im Widerstreit? Nordhausen 2008, S. 849-872
„Unerhörte Weltmusik. Zum 80. Geburtstag von Karlheinz Stockhausen“. In: Stockhausen-Stiftung für Musik (Hrsg.): Gedenkschrift für Stockhausen. Kürten 2008, S. 217-237.
„Erlösung im Nichts. Zur anhaltenden und bevorstehenden Radikalität der Philosophie Philipp Mainländers“. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hrsg.): Anleitung zum glücklichen Nichtsein. Offenbacher Mainländer-Essaywettbewerb 2005. Würzburg 2006, S. 41-58
„Okzidentalität der Metaphysik? Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers“. In: Claudia Bickmann/Hermann-Josef Scheidgen/Tobias Voßhenrich/Markus Wirtz (Hrsg.): Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle – philosophische – Perspektiven. Amsterdam/New York 2006, S. 433-448
„Vor dem Gesetz und seiner Überschreitung. Reine Vernunft, die Natur in uns und ihr Verhältnis zum Guten und Bösen“. In: Martin Muránsky u. Róbert Karul (Hrsg.): Konanie, normy a konflikty v globálney situácii. Bratislava 2006, S. 95-105
„Der lange Weg nach EUtopia. Zwei grundsätzliche Aporien europäischer Identitätsbildung und ihre mögliche Auflösung.“ In: Helmut Heit (Hrsg.): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?. Münster 2005, S. 231-242
„Schnittstellen und Demarkationslinien literarischer und philosophischer Textualität“. In: Martin Roussel/Markus Wirtz/Antonia Wunderlich (Hrsg.): Eingrenzen und Überschreiten. Ver-fahren in der Moderneforschung. Würzburg 2005, S. 231-246
„Der Begriff der großen Politik bei Nietzsche. Reflexionen zur Globalisierung des Übermenschen.“ In: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1 (2004), S. 43-60
„Mobilität des Denkens. Über Möglichkeiten theoretischen Verhaltens gegenüber dem Aktuellen“. In: JTLA (Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics), 26 (2001), S. 75-98
Herausgaben
Buchreihe «Weltphilosophien im Gespräch» im Verlag Traugott Bautz, Nordhausen, zusammen mit Frau Prof. Dr. Claudia Bickmann. Bislang erschienen:
- Bd. 1: Claudia Bickmann, Tobias Voßhenrich, Hermann-Josef Scheidgen & Markus Wirtz (Hrsg.): Rationalität und Spiritualität (2009)
- Bd. 2: Kai Hochscheid: Grund-Erfahrungen des Denkens. Das Denken des Denkens bei Fichte, Schelling, Heidegger und Derrida (2009)
- Bd. 3: Myriam-Sonja Hantke: Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitaro (2009)
- Bd. 4: Claudia Bickmann, Markus Wirtz & Viktoria Burkert (Hrsg.): Selbstverhältnis im Weltbezug - Teil I (2010)
- Bd. 5: Claudia Bickmann, Markus Wirtz & Viktoria Burkert (Hrsg.): Selbstverhältnis im Weltbezug - Teil II (2011)
- Bd. 6: Paul Janssen: Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen (2011)
- Bd. 7: Claudia Bickman, Markus Wirtz & Viktoria Burkert (Hrsg.): Absolutheit und Kontingenz. Beiträge zum Universalismus-/Relativismus-Problem (2011)
- Bd. 8: Jason Dockstader, Hans-Georg Möller & Günter Wolfart (Hrsg.): Selfhood East and West: De-Constructions of Identity (2012)
- Bd. 9: Claudia Bickmann, Markus Wirtz & Viktoria Burkert (Hrsg.): Sinnhorizonte. Weltphilosophien zur Bildbarkeit des Menschen (2012)
- Bd. 10: Giovanni Morrone (Hrsg.): Universalität versus Relativität in einer interkulturellen Philosophie (2013)
- Bd. 11: Claudia Bickmann & Markus Wirtz (Hrsg.): Die Idee vom höchsten Gut. Die Idee vom höchsten Gut. Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit (ren 仁) und an die Natur des Göttlichen (2014)
- Bd. 12: Franceso Lanzi: Das Sein in Heideggers Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) (2014)
- Bd. 13: Tony Pacyna & Anna-Christina Boell (Hrsg.): Grenzen in ihrer Vielfalt. Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie (2015)
- Bd. 14: Claudia Bickmann (Hrsg.): Hegels Philosophie des Geistes zwischen endlichem und absolutem Denken (2016)
- Bd. 15: Claudia Bickmann (†) & Michael Spieker (Hrsg.): Foundations of Reason and Morality. A Philosophical Dialogue between Confucianism and German Philosophy (2020)
- Bd. 16: Christian Krijnen & Chung-ying Cheng (Hrsg.): Philosophical Methodology in Classical Chinese and German Philosophy (2021)
- Bd. 17: Markus Wirtz, Evrim Kutlu, Lars Heckenroth & Nicolas Bickmann (Hrsg.): Dimensionen der Freiheit. Transzendentalphilosophische, idealistische und interkulturelle Zugänge zur Autonomie des Menschen. Beiträge der Gedenktagung zu Ehren von Frau Prof. Dr. Claudia Bickmann, 26. Januar 2018, Universität zu Köln (2021)
- Bd. 18: Georg J. Kraus: Interkulturelle Ästhetik in Theorie und Praxis. Zur interkulturellen Zusammenarbeit im Museumsbetrieb (2022)
Claudia Bickmann: Transzendentalphilosophie und Idealismus. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. mit Nicolas Bickmann. Freiburg/München : Karl Alber 2021 [280 S.]
Religion und Philosophie im Widerstreit? 2 Bde. Hrsg. mit Claudia Bickmann u. Hermann-Josef Scheidgen. Nordhausen : Traugott Bautz 2008
Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven. Hrsg. mit Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen u. Tobias Voßhenrich. Amsterdam/New York : Rodopi 2006
Eingrenzen und Überschreiten. Ver-fahren in der Moderneforschung. Hrsg. mit Martin Roussel u. Antonia Wunderlich. Würzburg : Königshausen & Neumann : 2005
Online-Publikationen
„Cultural and Anthropological Patterns in the Axial Age“. In: Existenz. An International Journal in Philosophy, Religion, Politics, and the Arts, 14 (2019), S. 115-120
„Zum Verhältnis von Ritus, Mythos und Wahrheit in religiösen Systemen“ Blogbeitrag für den Philosophieblog praefaktisch.de (26.3.19);
„Religiöser Pluralismus als philosophische Herausforderung: Erwägungen im Anschluss an John Hick und Immanuel Kant“. In: Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy [Athens 2013]. Hrsg. v. Konstantinos Boudouris. Charlottesville, USA 2018. Vol. 61: Philosophy of Religion, S. 195-203
„Was ist Zukunft?“ Blogbeitrag für das Themendossier „Zukunft“ des Swiss Portal for Philosophy: philosophie.ch (24.8.16);
„Interkulturelle Beziehungen zwischen Religionen und Philosophien im 21. Jahrhundert“. In: Proceedings of the XXII World Congress of Philosophy [Seoul 2008]. Hrsg. v. Myung-Hyun Lee. Charlottesville, USA 2012. Vol. 45: Philosophy of Religion, S. 401-409
„Europe’s marginalization – a philosophical threat?“ In: Emiliano Acosta/Germán Steszak (Hrsg.): Re-thinking Europe. Book Series Vol. 1 (2011). Gent, S. 56-63
Rezension des Buches „Humanismus und Interkulturalität“ von Mohamed Turki (2011)
Vorträge
2023
5. 7. 23: „Ansätze interkultureller Religionsphilosophie“ (Vortrag im Kolloquium Religionsphilosophie des Instituts für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt)
8. 6. 23: „Das kranke, unsichere, angstvolle, unglückliche Tierleben (Enzyklopädie 1817, § 293): Tierische Organik in Hegels Systemphilosophie aus der Perspektive der Human-Animal-Studies und des kritischen Posthumanismus“ (Vortrag für den Hegel-Kongress „Das Selbstverhältnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften“, Stuttgart, 7.-10.6.2023
30. 4. 23: „L’obligation civique et la désobéissance civile. Un atelier didactique d‘enseignement supérieur sur l‘usage préventif des libertés publiques / Bürgerlicher Gehorsam und ziviler Ungehorsam. Ein hochschuldidaktischer Workshop zum präventiven Freiheitsgebrauch“ (Workshop für die Jahrestagung der Association des Professeurs de Philosophie in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Philosophisch-Politischen Akademie, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn)
2022
19. 11. 22: „Störenfried oder Friedensstifterin? Zur Rolle der säkularen Philosophie in interreligiösen Auseinandersetzungen“ (Vortrag für die Online-Tagung „Frieden zwischen den Religionen? Zur Bedeutung interkultureller Religionsphilosophie“ von AIPPh und GIP anlässlich des Welttags der Philosophie 2022)
10. 10. 22: „Hingabe an Technologie oder tiefenökologische Dezentrierung des Menschen: Spiritualität in Transhumanismus und Posthumanismus“ (Vortrag für das Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie 2022 „Spiritualität mit und ohne Gott“, Ludwig-Maximilians-Universität, München)
7. 10. 22: „Zwischen propositionalen Wahrheitsansprüchen und kultureller Praxis: Religiöse Pluralität und Interreligiosität aus philosophischer Sicht“ (Vortrag für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft: „Interkulturalität. Theologische und philosophische Perspektiven“ in der Leucorea, Lutherstadt Wittenberg)
2021
26. 8. / 18. 11. 21: „Religiös-säkulare Dissense in liberalen Demokratien: Wie sollten wir am besten mit ihnen umgehen?“ (Vortrag für die deutsch-polnische Konferenz „Religion und Moderne: Philosophische Aspekte“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; sowie per Zoom für die Tagung „Normativity & Praxis: Christianity and Democracy“ an der Universität Łódź, Polen)
24. 4. 21: „The Hidden Religious Dimension of Posthumanism“ (per Zoom gehalten im Rahmen eines „Author-Meets-Critic“-Panel der Karl Jaspers Society of North America am 24.4.2021 zu dem Buch Philosophical Posthumanism von Francesca Ferrando)
2020
10. 7. 20: „Ästhetische Wahrnehmung und interkulturelle Verständigung: Zur Förderung interreligiöser und religiös-säkularer Dialoge im Ethikunterricht anhand von Bildemdien“ (per Zoom gehalten im Rahmen des Besetzungsverfahrens für die W1-Professur für Praktische Philosophie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
21. 2. 20: „Was geben uns ,unaussprechliche Stimmungen‘ zu verstehen? Zur Sagbarkeit von Befindlichkeitsmodi in den Schwarzen Heften Heideggers und im Blauen Buch Wittgensteins“ (Vortrag für die Tagung „Sprachmodalitäten“ an der Humboldt-Universität zu Berlin)
2019
18. 10. 19: „Auch eine Philosophie der Religion? Postsäkulare Erwägungen zur Rationalität religiöser Dissense mit und gegen Habermas“ (Vortrag für das Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie 2019 „Religion in einer pluralen Welt“, Ludwig-Maximilians-Universität, München)
2. 10. 19: „Glauben und Wissen in den Weltreligionen aus philosophischer Sicht“: (Vortrag für Stipendiat:innen und Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes, Fresenius Hochschule am Mediapark, Köln)
21. 6. 19: „Religiöse Diversität: Vom Pluralismus zur interkulturellen Religionsphilosophie“ (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Philosophische Theologie: Aufbaukurs“ am Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien)
9. 5. 19: „Systeme der Freiheit: Autopoiesis als ethische Prämisse in der Klassischen Deutschen Philosophie“ (gehalten im Rahmen des Besetzungsverfahrens für die W3-Professur für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, bei der eine Drittplatzierung erreicht wurde)
2018
27. 10. 18: Kommentar zum Buch Phänomenologie der Compassion. Pathos des Mitseins mit den Anderen von Ryôsuke Ohashi (vorgetragen im Rahmen eines Workshops im Forum Scientiarum der Universität Tübingen)
29. 9. 18: Rede anlässlich der Verleihung des Karl Alber Preises für die Habilitationsschrift Religiöse Vernunft. Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive (gehalten auf dem Treffen der Sektion für Philosophie im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
29. 8. 18: „The threefold approach to religious reason. Philosophical reflections on the diversity of religious truth claims“ (gehalten auf der ESPR Conference „Philosophy of Religion in a Pluralistic World“ an der Karlsuniversität, Prag)
15. 8. 18: „Cultural and anthropological patterns in the axial age“ (gehalten auf der KJSNA Eighth International Jaspers Conference „Jaspers in a Global Context“ im Rahmen des Weltkongresses für Philosophie in Peking)
14. 8. 18: „Rational Empathy and Normativity. Foundations of Humanity (仁) in Confucianism and Kantianism“ (gehalten in der Sektion „Comparative Philosophy“ auf dem Weltkongress für Philosophie in Peking)
14. 8. 18: Beitrag zum Round Table „Creative Development of Chinese Philosophy in Retrospect and for Prospect“ auf dem Weltkongress für Philosophie in Peking
25. 7. 18: Kommentar zum Vortrag von Prof. Dr. Xianglong Zhang: „Home or Family? – A Comparison of Heidegger’s View of Heim with Confucian View of Jia“ (gehalten auf der Tagung „Approaches to the family“ an der Akademie für politische Bildung in Tutzing)
22. 4. / 5. 5. 18: „200 Jahre: Karl Marx und die unvollendbare Dynamik der kapitalistischen Revolution“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln, am 22.4., sowie im BIS – Zentrum für öffentliche Kulturarbeit, Mönchengladbach)
26. 1. 18: „Dimensionen der Freiheit“ (Einführungsvortrag zur Gedenktagung „Dimensionen der Freiheit. Transzendentalphilosophische, idealistische und interkulturelle Zugänge zur Autonomie des Menschen“ zu Ehren von Frau Prof. Dr. Claudia Bickmann an der Universität zu Köln)
2017
30. 11. 17: „Was vergeht, wenn die Zeit vergeht? Präsenzontologische und prozessphilosophische Deutungen von Temporalität“ (gehalten im Rahmen des Workshops „Prozess und Prozessualität“ des Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ der DFG auf Schloss Gracht, Erftstadt-Liblar)
26. 7. 17: „Existiert Zukunft? Zur Deutung von Temporalität in präsenz- und prozessontologischen Philosophien der Zeit“ (Einführungsvorlesung zur Verleihung der venia legendi als Privatdozent für Philosophie)
1. 2. 17: „Über die Notwendigkeit und die Perspektiven einer interkulturellen Weltphilosophiegeschichtsschreibung“ (Habilitationsvortrag)
2016
25. 9. 16: „Ist es vernünftig, religiös zu sein?“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln)
12. 2. 16: Präsentation des Habilitationsprojekts vor den Vorstandsmitgliedern des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln
2014
5. 7. 14: „Erlebte und gedachte Landschaft. Zum Gegensatz abendländischer und ostasiatischer Naturauffassungen in der Deutung von François Jullien“ (gehalten im Rahmen des Workshops „Natur in interkultureller Sicht: Tübingen, Europa und die Welt“ in der Alten Aula, Tübingen)
20. 4. 14: „Der Stellenwert von Martin Heideggers ,Schwarzen Heften‘ im Kontext des seynsgeschichtlichen Denkens“ (gehalten an der Universität Kyoto auf Einladung des Deutsch-Japanischen Kulturinstituts)
19. 4. 14: „Martin Heideggers Auffassung des ,Nichts‘ und die buddhistische Konzeption der Leere“ (gehalten an der Ritusmeikan-Universität in Kyoto auf Einladung des Deutsch-Japanischen Kulturinstituts)
17. 2. 14: „Negativität und Nichts im deutschen Idealismus und in der buddhistischen Philosophie (La négativité et le néant dans l’idéalisme allemand et dans la philosophie bouddhiste)“ (gehalten als Eröffnungsvortrag zum Workshop „Formen der Negativität: Nichts, Leere, Tod / Formes de négativité: néant, vacuité, mort“ an der Universität Coimbra, Portugal)
2013
7. 8. 13: „Religiöser Pluralismus als philosophische Herausforderung – Erwägungen im Anschluss an John Hick und Immanuel Kant“ (gehalten auf dem Weltkongress für Philosophie, 7.8.2013, Athen, Sektion „Philosophy of religion“)
17. 7. 13: „Philosophie der religiösen Vernunft. Eine religionsphilosophische Untersuchung interkultureller Beziehungsmodelle zwischen Glauben und Wissen“ (Vorstellung des Habilitationsprojekts vor dem Vorstand des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln)
18. 6. 13: „Religiöser Pluralismus als philosophische Herausforderung – Erwägungen im Anschluss an John Hick und Immanuel Kant“ (gehalten im Forschungskolloquium Inter-/Transkulturelle Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln)
2012
19. 7. 12 : „Internal and external normativity – Foundations of humanity between Confucianism and Kant“ (gehalten auf der Tagung „Foundations of Reason and Morality? A philosophical dialogue between Confucianism and German Philosophy“ in Tutzing, 17.-20. Juli 2012)
2011
17. 5. 11: „Putatives Glauben, kreditives Glauben und Wissen“ (gehalten im Kolloquium Inter-/Transkulturelle Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln; erweiterte Fassung)
3. 2. 11: „Europe’s marginalization – a philosophical threat? Reflections between Derrida, Habermas and Sloterdijk“ (gehalten auf dem Workshop „Rethinking Europe. A workshop on Political Philosophy“ am Department of Philosophy & Moral Science, Gent, Belgien)
2010
21. 7. 10: „Putatives Glauben, kreditives Glauben und Wissen“ (gehalten auf der deutsch-chinesischen Konferenz „Philosophie und Religion“ an der Freien Universität Berlin)
17. 7. 10: „Zwischen substantieller Allmächtigkeit und Sich-Entziehen ins Unscheinbare. Wege zu einer religionsphilosophischen Besinnung auf die Phänomenalität des Göttlichen“ (gehalten auf der Tagung „Die Natur des Göttlichen. Eine interkulturelle philosophische Annäherung“ an der Bischöflichen Akademie Aachen)
20. 6. 10: „Himmel und Erde – Die Weisheit der klassischen chinesischen Philosophie“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln)
12. 2. 10: „Une phénoménologie transculturelle de la création artistique est-elle possible?“ (gehalten auf dem internationalen Kolloquium „Image, Phantasia et création. Enjeux phénoménologiques et esthétiques de l’imaginaire“ in Gabès, Tunesien)
5. 2. 10: „Interne und externe Normativität - Begründungen von Menschlichkeit zwischen Konfuzius und Kant“ (gehalten auf der Tagung „Die Lehre vom ,höchsten Guten‘ – Eine interkulturelle philosophische Annäherung an die Perspektive der Menschlichkeit – Ren“ des Forschungskolloquiums Inter-/Transkulturelle Philosophie an der Universität zu Köln)
28. 1. 10: Einführungsvortrag für die Veranstaltung „Martin Heidegger: Zwischen einem Japaner und einem Fragenden – ein Vortrag, ein Gespräch von der Sprache und eine Diskussion“ mit Viktoria Burkert und Tom Denter im Severinsburgtheater, Köln
2009
25. 7. 09: „Interkulturelle Philosophie als Disziplin, Methode, Perspektive oder Strömung. Eine Sichtung möglicher Zugänge“ (gehalten auf der Internationalen Fachtagung „Identität – Differenz, Selbstheit – Fremdheit. Interkulturelle und globale Herausforderungen – philosophische Annäherungen“ an der Universität Würzburg)
20. 7. 09: „Was bildet ,Interkulturelle Philosophie‘?“ (gehalten auf der Tagung „Sinnhorizonte. Weltphilosophien zur Frage der Bildungsfähigkeit des Menschen“ des Forschungskolloquiums Inter-/Transkulturelle Philosophie an der Universität zu Köln)
24. 5. 09: Festrede für Frau Prof. Ilana Schapira (gehalten im Rahmen einer Musikalischen Matinee anlässlich der Verabschiedung von Frau Prof. Schapira-Marinescu an der Hochschule für Musik Köln)
20. 3. 09: „Die Verletzung des Schweigens. Sprachliche Abwesenheit als Seinsverweigerung und als Eröffnung von Leere“ (gehalten auf der deutsch-französischen Tagung „Figures de l’absence“, Paris)
6. 2. 09: „Philosophie als Medium universeller Versöhnung im Denken“ (gehalten auf der Tagung „Was ist das, die Philosophie - und was nicht?“ des Forschungskolloquiums Interkulturelle Philosophie an der Universität zu Köln)
2008
30. 9. 08: „LICHT von Karlheinz Stockhausen (1928-2007) – Erleuchtung des Geistes oder Opfer des Verstandes?“ (öffentlicher Vortrag mit Dr. Christian Bauer als Respondenten, Severinsburgtheater, Köln)
18. 9. 08: „Von der Richtigkeit menschlicher Weltaufenthalte. Erwägungen zum Spannungsverhältnis von universaler Wissenschaft und divergierenden kulturellen Lebenswelten“ (gehalten auf dem XXI. Deutschen Kongress für Philosophie, Essen)
3. 8. 08: „Die Regionen des Geistes. Maßgebendes, fortzeugendes und ursprüngliches Denken nach Karl Jaspers“ (gehalten auf der 6. Internationalen Jaspers Konferenz: „Cross-Cultural Conflicts and Communication“, Seoul, Korea)
31. 7. 08: „Intercultural relations between religions and philosophies in the 21st century“ (gehalten auf dem Weltkongress der Philosophie, Seoul, Korea)
17. 7. 08: „Ist das Absolute kontingent oder das Kontingente absolut? Antwortversuche aus verschiedenen Denk-Kulturen“ (gehalten auf der Tagung des orschungskolloquiums Interkulturelle Philosophie an der Universität zu Köln)
27. 4. 08: „Der Opernzyklus LICHT von Karlheinz Stockhausen (1928-2007) – Ästhetik, Astronomie, Angelologie“ (öffentlicher Vortrag im Café Libresso, Köln)
28. 1. 08: „Selbstzweifel und Zweifel am Anderen/an Anderem. Phänomenologische Überlegungen in zwischenmenschlicher bzw. interkultureller Absicht“ (gehalten auf der Tagung des Forschungskolloquiums Interkulturelle Philosophie an der Universität zu Köln)
20. 1. 08: „Zweifeln, ohne zu verzweifeln – Über den autotherapeutischen Nutzen des Philosophierens“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln)
2007
11. 7. 07: „Gibt es mich? - Marxistische und buddhistische Positionen (und Negationen) zur un-aufhebbaren Dynamik des Selbst-Welt-Verhältnisses“ (gehalten auf der Tagung des Forschungskolloquiums Interkulturelle Philosophie: „Selbst- und Weltverhältnis – eine interkulturelle philosophische Perspektive“ an der Universität zu Köln)
13. 2. 07: „Pluralität als gemeinsamer Problemhorizont religiöser und philosophischer Haltungen (Habermas/Ratzinger)“ (gehalten auf der Tagung des Forschungskolloquiums Interkulturelle Philosophie „Grenzgänge zwischen Religion und Philosophie“ an der Universität zu Köln)
2006
29. 11. 06: „Ursprünglicher Verlust: Schopenhauer und Mainländer über den Verlust des Ursprungs“ (öffentlicher Vortrag auf Einladung der Mainländer-Gesellschaft im Haus der Stadtgeschichte, Offenbach)
20. 8. 06: „Vom Denken, Hören und Erklingen – ein Vortrag mit Klangbeispielen über Beziehungen zwischen Musik und Philosophie“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln)
15. 07. 06: „Das Göttliche (Ver-)Sprechen. Hinweise auf Sagbarkeitsspielräume von Ungesagtem und Unsagbarem – vom Neuplatonismus bis zur Dekonstruktion Derridas“ (gehalten auf der internationalen Fachtagung „Religion und Philosophie im Widerstreit? Eine interkulturelle – philosophische Annäherung“ an der Universität zu Köln)
2005
14. 10. 05: „Vor dem Gesetz und seiner Überschreitung. Reine Vernunft, die Natur in uns und ihr Verhältnis zum Guten und Bösen (ausgehend von Kant, de Sade, Adorno/Horkheimer)“ (gehalten auf der internationalen Tagung „Konanie, normy a konflikty globánej situácii“ an der Akademie der Wissenschaften in Bratislawa)
9. 7. 05: „Der lange Weg nach EUtopia. Zwei grundsätzliche Aporien europäischer Identitätsbildung und ihre mögliche Auflösung“ (gehalten auf der interdisziplinären Tagung „Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU“ im Leibniz-Haus, Hannover)
23. 1. 05: „Begegnungen mit dem Nichts. Über die Anwesenheit des Abwesenden in der menschlichen Existenz“ (öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Philosophischen Frühstücks“ im Café Libresso, Köln)
2004
20. 12. 04: „Letzte und vorletzte Götter. Philosophische Überbietungsversuche des religiösen Anliegens“ (gehalten auf der Tagung „Die Herausforderung der Religionen – Philosophie und Religion im Widerstreit? Eine interkulturelle Perspektive“ an der Universität zu Köln)
20. 11. 04: „Schnittstellen und Demarkationslinien literarischer und philosophischer Textualität“ (gehalten auf der Graduiertentagung „Eingrenzen und Überschreiten. Ver-fahren in der Moderneforschung“, organisiert von Graduierten des Zentrums für Moderneforschung an der Universität zu Köln)
25. 9. 04: „Über-Leben im Denken (Sur-vivre dans la pensée). Ein konfrontativer Dialog zwischen Hegels ,Differenz‘-Schrift und Nietzsches ,Zweiter Unzeitgemäßer Betrachtung“ (gehalten auf dem XXV. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Universität Toulouse-Mirail)
19. 6. 04: „Okzidentalität der Metaphysik? Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers“ (im Rahmen des internationalen Kongresses „Tradition und Traditionsbruch. Interkulturelle – philosophische – Perspektiven zwischen relativierender Skepsis und dogmatischer Selbstbehauptung“ an der Universität zu Köln)
19. 1. 04: „Pluralistische, dualistische und monistische Begründungsmomente im seinsgeschichtlichen Denken Martin Heideggers“ (gehalten im Oberseminar „Begründungsprobleme der Philosophie: Monismus, Dualismus, Pluralismus“ bei Frau Prof. Dr. Bickmann)
2003
30. 10. 03: „Heideggers Konzeption des Nichts in ihrer Bedeutung für die seinsgeschichtliche Bewältigung philosophischer Pluralität“ (gehalten im Philosophischen Kolloquium an der Universität zu Köln)
12. 7. 03: „Hegels Bestimmung des Nichts – zum Anfang der Wissenschaft der Logik“ (gehalten in der Hegel-Sektion der Doktorandenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Philosophie an der Universität Freiburg)
19. 5. 03: „Nietzsches Nihilismen“ (gehalten im Doktorandenkolloquium des Zentrums für Moderneforschung an der Universität zu Köln)