Tim Porps
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Didaktik der Philosophie
Methodologie der Philosophie
Publikationen
- Plädoyer für eine Neuausrichtung der Methodik des Philosophieunterrichts, in: Thein, Neuhaus, Wellmann (Hrsg.), Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2024, S. 77-95.
- Begriffsingenieur*innen können die „Umwelt“ nachhaltig verändern – von der Umwelt zur Mitwelt. Möglichkeiten und Grenzen von Conceptual Engineering im Philosophie- und Ethikunterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2024/4, S. 58-71.
- "Was weiß ich?!" Urteilsenthaltung als mögliche Form einer kritisch-reflektierten Urteilsbildung , in: Ethik und Unterricht 4/2024, S. 32-35 (gemeinsam mit Alex-Miller-Noe).
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
- seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln
- 2021-2023 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Münster
- 2022 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- 2021 M. A. (Philosophie Universität Münster)
- 2020 M. Ed. (Philosophie, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität Münster)
- 2017 B. A. (Philosophie und Geschichte an der Universität Münster)
Vorträge
- Vorschlag für ein Spiralcurriculum der Arbeit am Begriff, Kolloquium von Prof. Dr. Anne Burkard, Göttingen, 12.11.2024.
- Conceptual Engineering im Philosophieunterricht - fachdidaktische Potenziale und Grenzen, XI. Tagung für Praktische Philosophie, Passau, 20.09.2024.
- Begriff und Methode - die Arbeit am Begriff im Philosophieunterricht, Rheinische Philosophiedidaktik, Kolloquium für Philosophie- und Ethikdidaktik, Mainz, 24.05.2024.
- Whewells induktive Methode als SBE-Methode, Kolloquium von Dr. Jan G. Michel, Düsseldorf, 12.06.2023.