skip to content

Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22




Tools or Weapons? Begriffe und Methoden in der Philosophie und Geschichtswissenschaft

28.03. – 30.03.2022
Hybrid: Raum S01 Seminargebäude | Zoom

Welches Ziel verfolgen wir in der Philosophie, wenn wir uns mit einem theoretischen Text auseinandersetzen? Welchen Begriff wissenschaftlicher Verständigung und welchen Begriff der Kritik liegt einer solchen Auseinandersetzung zu Grunde? Über welche Mittel verfügen wir, um einen philosophischen Text zu verstehen? Diese Fragen gewinnen an Komplexität, wenn es um ein Werk wie dasjenige Heideggers geht, das sich dem rationalen Zugriff entzieht und das Ende der Philosophie verkündet. Lässt sich im Falle eines solchen Textkorpus‘ dennoch eine Trennlinie ziehen zwischen dem, was darin Philosophie und dem was darin Weltanschauung ist? 

Mit Wahrheit und Methode veröffentlichte Hans-Georg Gadamer 1960 die Darstellung einer philosophischen Hermeneutik, die trotz der darin formulierten Abkehr vom „Methodenideal der Wissenschaft“ und vom Anspruch auf „gesicherte Erkenntnis“ faktisch großen Einfluss entfaltete. Diese Abkehr hat mehrere Implikationen. Erstens, die Akzentuierung der Autonomie des Textes. Der „wirkliche Sinne eines Textes“ decke sich nicht mit der Bedeutung dessen, was der Verfasser mit seinen Worten zum Ausdruck bringen wolle. So gehe es in der philosophischen Interpretation auch nicht um die Rekonstruktion dessen, was uns ein Autor sagen wollte, sondern um „Teilhabe an der Mitteilung, die der Text uns macht“. Zweitens die Wirkungsgeschichte: Wir stünden schon immer in der Wirkungsgeschichte und es sei illusorisch, sich davon lösen zu wollen. Das hat Konsequenzen für den Begriff der Kritik: eine grundlegende Korrektur der Wirkung sei nicht anzustreben. Philosophisches Verstehen bestehe vielmehr darin, die geschichtliche Überlieferung „in ihrer Wahrheit zum Sprechen zu bringen“ und es bestehe auch darin, sich nicht aus ihrer „Verbindlichkeit“ „herausreflektieren“ zu wollen.

Die Tagung lädt ein zu einer kritischen Debatte der philosophischen Voraussetzungen, die denjenigen Positionen zu Grunde liegen, die sich auf die ‚Wirkungsgeschichte‘ berufen. Sie verfolgt das Ziel, über einige hermeneutische Kernfragen zu diskutieren: erstens, was macht die Eigentümlichkeit der Interpretation philosophischer Texte aus, in Abgrenzung etwa zu literarischen Texten? Zweitens, welchem Zweck dienen philosophische Begriffe; sind es „Werkzeuge“ oder geistige Waffen? Drittens, inwiefern ist die Kontextualisierung eines philosophischen Textes dem Verstehen förderlich? Und ist es schließlich wissenschaftlich betrachtet zielführend, die Instanz des Autors zu relativieren oder gar zu verabschieden und wie sinnvoll ist es, einen Autor anders oder besser verstehen zu wollen als er sich selbst verstanden hat? 

Um eine Anmeldung wird gebeten: sidonie.kellerer(at)uni-koeln.de




1st Quarterly Lecture on Philosophy of Science

21.03.2022
Online
19:00 Uhr

Für die Quarterly Lectures on Philosophy of Science werden auf Vorschlag von Student*innen bekannte Philosoph*innen und Wissenschaftler*innen für einen 60-Minuten Vortrag mit anschließenden 60 Minuten Diskussion eingeladen, ihre Forschung für Bachelor- und Masterstudierende vorzustellen (künftige Vorschläge bitte an: seminar(at)philosophiederphysik.de). Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen und Zoom-Link: https://www.philosophiederphysik.de/quarterly-lectures

Organisation: Niels Linnemann (Bremen), Kian Salimkhani (Köln) und Oxana Shaya (Aachen).




Probevorträge zur AOR-Stelle Praktische Philosophie

Programm

Donnerstag, 10.02.2022

13:00-14:00 Uhr Alexander Bagattini:
Überlegungen zur ethischen Zulässigkeit von Nudging
  • 30min wissenschaftlicher Vortrag
  • ca. 15min Diskussion
  • ca. 15min Fragen der Fachschaft zu Vorstellungen bezüglich Lehre
14:30-15:30 Uhr André Grahle: 
Zuhören als Pflicht? Ethik der Zeugenschaft im Umgang mit Geflüchteten
  • 30min wissenschaftlicher Vortrag
  • ca. 15min Diskussion
  • ca. 15min Fragen der Fachschaft zu Vorstellungen bezüglich Lehre

 

Freitag, 11.02.2022

10:00-11:00 Uhr Jörg Schroth: 
Speziesismus
  • 30min wissenschaftlicher Vortrag
  • ca. 15min Diskussion
  • ca. 15min Fragen der Fachschaft zu Vorstellungen bezüglich Lehre
11:30-12:30 Uhr Philipp Schwind
  • 30min wissenschaftlicher Vortrag
  • ca. 15min Diskussion
  • ca. 15min Fragen der Fachschaft zu Vorstellungen bezüglich Lehre

Um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte über den Scheduler an.




Probevorträge zur W1-Juniorprofessur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Kant und Deutscher Idealismus

03.02.2022
Online | Zoom
15:00 Uh

Dr. Catharine Diehl: "The Bounds of Ignorance: Kant and the Limitations of What We Cannot Know"

Der Vortrag dauert 30 Minuten, die vorherigen didaktischen Einführungen zum Vortrag jeweils 10 Minuten. Anschließend sind 20 Minuten für die Diskussion des Vortrags vorgesehen. Das folgende Kommissionsgespräch ist nicht öffentlich. 

Um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte über den Scheduler an.




Einführungsvorlesung der Privatdozentin Dr. habil. Jagna Brudzinska

02.02.2022
Online | Zoom
16:00 Uhr

Dr. habil. Jagna Brudzinska hält ihre öffentliche Einführungsvorlesung zu folgendem Thema:

Im Fluss der Erfahrung. Genetische Phänomenologie und Psychoanalyse auf der Suche nach dem Subjekt.

Zoom-Zugangsdaten:

https://uni-koeln.zoom.us/j/99373105324?pwd=RjZmSmlMZmlPd0c2RlpNS2FZcUV1Zz09

Meeting-ID: 993 7310 5324
Passwort: 770706




Probevorträge zur W1-Juniorprofessur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Kant und Deutscher Idealismus

Programm

Donnerstag, 20.01.2022

13:00 Uhr Dr. Larissa Berger: Kants Theorie ästhetischer Urteile und die
zeitgenössische Philosophie der moralischen Wahrnehmung
15:00 Uhr Dr. Catharine Diehl: The Bounds of Ignorance: Kant and the
Limitations of What We Cannot Know
17:00 Uhr Karen Koch: Kants Begriff des Naturzwecks. Ein unverständlicher
Begriff in der Naturforschung

 

Freitag, 21.01.2022

13:00 Uhr Dr. Rachel Robertson: Kant on Embodiment
15:00 Uhr

Dr. Sofie Møller: Kant on Lawfulness and Normativity

Die Vorträge dauern jeweils 30 Minuten, die vorherigen didaktischen Einführungen zum Vortrag jeweils 10 Minuten. Anschließend sind 20 Minuten für die Diskussion des Vortrags vorgesehen. Das folgende Kommissionsgespräch ist nicht öffentlich. 

Um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte über den Scheduler an.




Cologne Lectures in Ancient and Medieval Philosophy

14.12.2021

Hybrid: Neuer Senatssaal // Zoom
18:00 Uhr

Die Philosophie der Antike und des Mittelalters bildet ein über tausend Jahre umfassendes Gedächtnis der Philosophie, das dem philosophischen Denken einerseits den Spiegel seiner Geschichtlichkeit vorhält und andererseits stete Anregung zum neuen und erneuerten Fragen ist. Wir sehen die Beschäftigung mit der Philosophie der Antike und des Mittelalters in diesem Sinne, nicht als archivarische sondern als aufklärerische Aufgabe an. Dazu findet einmal im Semester die Cologne Lecture in Ancient and Medieval Philosophy statt und bringt unterschiedliche Gastredner*innen nach Köln.

Prof. Dr. Loris Sturlese (Accademia Nazionale dei Lincei): "Dante, die Philosophie und die Antike"

Weitere Informationen finden Sie hier.




Wochenendseminar zur Philosophie der Physik

expand:
© Kaća Bradonjić

10. – 12. Dezember 2021
Online

Der Workshop richtet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudierende der Physik und der Philosophie und hat zum Ziel, mittels Fachvorträgen (von Natalja Deng (Yonsei)Andreas Hüttemann (Köln)Jenann Ismael (Columbia) und Lucy James (Bristol)), einführender Vorlesungen (von Niels Linnemann und Kian Salimkhani) und vertiefender Diskussionsgruppen (geleitet von Maren Bräutigam, Niels Linnemann, Niels Martens und Kian Salimkhani) das Forschungsgebiet der Philosophie der Physik vorzustellen. Schwerpunkt ist diesmal die Philosophie der Zeit. Aufgrund der mit der SARS-CoV-2-Pandemie verbundenen Planungsunsicherheiten findet das Wochenendseminar online statt.

Zu den Fachvorträgen und einführenden Vorlesungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Teilnahme an den Diskussionsgruppen ist den erfolgreichen Bewerber*innen vorbehalten.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2021

Unterlagen: kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite) und Lebenslauf

Kontakt: seminar(at)philosophiederphysik.de

Webseite: www.philosophiederphysik.de

Organisation: Niels Linnemann (Bremen) und Kian Salimkhani (Köln)




Conceptual Engineering in Epistemology

2 - 3 December 2021
online

In this workshop, we will discuss topics like the following:

  • Proposals to engineer central concepts in epistemology, e.g., knowledge, understanding, evidence, justification, rationality, epistemic/epistemology;

  • Conceptual engineering as a method in epistemology;

  • Engineering concepts from the epistemic perspective; epistemic progress by conceptual engineering; epistemic goods, goals and values pertaining to concepts; and

  • Other fruitful connections between conceptual engineering and epistemology.

Speakers: Sofia Bokros (Uppsala), Anna-Maria A. Eder (Cologne), Eve Kitsik (Cologne), Robin McKenna (Liverpool), Jennifer Nado (HKU), Erik J. Olsson (Lund), Kevin Scharp (St Andrews), Mona Simion (Glasgow)

Organizers: Eve Kitsik, Thomas Grundmann (University of Cologne)

Contact (for questions and problems): Eve Kitsik, ekitsik(at)gmail.com

For more information and registration click here.




Studiengangskonferenz

01.12.2021
Hauptgebäude, 4.016 | Zoom (hybrid)
15 - 17 Uhr

Liebe Studierende des Philosophischen Seminars,

Im Zuge der Maßnahmen zur Evaluation, Verbesserung, und Reakkreditierung unserer Studiengänge, findet eine Qualitäts-/Studiengangskonferenz statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 15:00 bis 17:00 Uhr

Alle Studierenden des Philosophischen Seminars sind herzlich dazu eingeladen, an der Studiengangskonferenz teilzunehmen. Wir möchten Sie bitten, sich über den

Scheduler (unter "Veranstaltungen" - "Studiengangskonferenz") 

zu registrieren. 


Hier sind auch die Zoom-Zugangsdaten hinterlegt.




Digital Talk Series

Cologne Knowledge Router

19.11.2021
Online
16:00 Uhr

COLOGNE Knowledge Router is a monthly talk series presented by the Cologne Center for Contemporary Epistemology and the Kantian Tradition (CONCEPT). The team of CONCEPT invites Epistemologists to present a topic within the scope of traditional, social and formal epistemology. By including early career scholars as respondents, the COLOGNE Knowledge Router supports a horizontal knowledge transfer on all levels of experience. The main character of each meeting is an interactive discussion on the presented topic.

#7 - Paulina Silwa (University of Vienna) on "Moral Inquiry"

Please register by mail at: s.schmidt(at)uni-koeln.de.




Informationsveranstaltung Philosophie (Erstsemester, Master, Fachwissenschaft und Lehramt)

12.10.2021
per Zoom
18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Smail-Account im Scheduler an. Hier ist der Zoom-Link für die Veranstaltung hinterlegt.