Dr. Carsten Roeger StR. i. H.
Abgeordneter Lehrer
Forschung
Forschungsgebiete
- Bildungsphilosophische Grundlagen der Philosophiedidaktik
- Philosophieren mit nicht genuin-philosophischen Materialstücken
- Digitalisierung im Philosophieunterricht
- Vernetzung von Schule und Universität
Dissertation
Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung
Zur Person
Curriculum Vitae
Bildungsweg
2012–2016
Promotion Philosophie, Philosophisches Seminar, Universität zu Köln.
Stipendiat der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik
2010–2012
Referendariat, Studienseminar für Gymnasium und Gesamtschule, Köln.
Abschluss mit 2. Staatsexamen
WiSe09/10
Erwerb der Promotionsberechtigung Pädagogik, Universität zu Köln.
WiSe03/04– SoSe09
Lehramtsstudium (Physik, Philosophie), Universität zu Köln.
Abschluss 1. Staatsexamen, Zusatzqualifikation Theaterädagogik
2002–2003
Zivildienst und Praktikum, Regenbogenschule: Förderschule geistige Entwicklung, Stolberg
(Rhld.).
2002
Abitur, Ritzefeldgymnasium, Stolberg (Rhld.).
Berufserfahrung
Schule:
Seit 2019
Studienrat, St.-Michael-Gymnasium, Monschau. Gymnasiallehrer für die Fächer Physik, Praktische Philosophie, Philosophie
2015-2019
Studienrat, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim.
Gymnasiallehrer für die Fächer Physik, Praktische Philosophie, Philosophie
2012-2015
Vertretungslehrer, Schiller-Gymnasium, Köln.
Gymnasiallehrer für die Fächer Physik, Praktische Philosophie, Philosophie
2009-2010
Vertretungslehrer, Freiherr vom Stein Gymnasium, Leverkusen.
Gymnasiallehrer für das Fach Physik
Universität
WiSe16
Lehrbeauftragter, Seminar zur Bildungsphilosophie, Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie
und Pädagogik der Lebensspanne, Köln.
SoSe13– SoSe14
Lehrbeauftragter, Seminare zur Philosophiefachdidaktik, Philosophisches Seminar, Köln.
SoSe09
Tutor, Übungsgruppen Modallogik und Nicht-klassische Logik, Philosophisches Seminar,
Köln.
SoSe09
Tutor, Proseminar Logik und Argumentation, Philosophisches Seminar, Köln.
SoSe06–SoSe08
Tutor, Proseminar Einführung in die formale Logik, Philosophisches Seminar, Köln.
WiSe05/06
Tutor, Anfängervorlesung Physik 1, Institut für Kernphysik, Köln.
Publikationen
Publikationen
2020
Roeger, C. (2020). Kompetenz – Philosophie – Bildung: Von notwendigen begrifflichen Klärungen mit praktischen Konsequenzen. In Thein, C. (Hg), Philosophische Bildung und Didaktik. Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, Band 4 von Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart.
2019
Roeger, C.: Können wir jetzt philosophieren? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4.
Roeger, C. und Schöneberg, D.: Unterrichtsöffnung digital. Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen. In: Baum, P. (Hg.): Mit digitalen Medien unterrichten, Ethik und Unterricht (1)
Roeger, C. und Schöneberg, D.: Wer bin ich? Philosophieren mit und über Instagram. In: Baum, P. (Hg.): Mit digitalen Medien unterrichten, Ethik und Unterricht (1)
Was ist philosophische Bildung - Annäherung an eine Reflexionskategorie, In: Praefaktisch - Ein Philosophieblog, Online unter: https://www.praefaktisch.de/bildung/was-ist-philosophische-bildung-annaeherung-an-eine-reflexionskategorie/
2016
Selbständiges Lernen: Selbstgesteuert ist nicht autonom, In: Bildungslücken, Online unter: https://bildungsluecken.net/453-selbstaendiges-lernen-selbgesteuert-ist-nicht-autonom
Was nützt philosophische Bildung?, In: Geuenich et al. (Hg): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Westfälisches Dampfboot.
Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, In: Kaminek, Thein (Hg): Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, Budrich.
2015
Philosophisches Argumentieren, In: Budke et al. (Hg): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern, Waxmann.
2014
Kritischer Kommentar des Lehrplanentwurfs Praktische Philosophie Grundschule in subversiver Absicht, In: Goebels, Nisters (Hg): Philosophie ein Kinderspiel?, pedocs.
2007
Die verschwiegene Ökonomisierung eines Nachhilfeinstituts im Raum Köln, In: Burchardt, Molzberger (Hg): Unabhängiger Bildungsbericht: Köln und Umgebung, BoD.
Vorträge
Vorträge
2018
Zum Verhältnis zwischen Bildung und Kompetenzorientierung am Beispiel des Philosophieunterrichts, Institut für Humanwissenschaften: Philosophie, Universität Paderborn (8.11.2018)
2018
Über den Versuch Kompetenzorientierung philosophiedidaktisch zu begründen, GAP.10, Universität zu Köln (18.09.2018)
2016
Verhindert Kopetenzorientierung Philosophieren?, Kompetenzorientierung und (Un-)Mündigkeit. Ein Streitgespräch, Münster.
2015
Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Tagung Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Wiesbaden.
2015
Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Philosophiefachdidaktik Kolloqium, Köln.
2015
Philosophieunterricht zwischen Anpassung und Widerstand, 2. Arbeitstagung DoktorandInnen Fachdidaktik Philosophie, Frankfurt.
2014
Philosophisches Argumentieren, Tagung Fachlich Argumentieren lernen, Köln.
2014
Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Philosophiefachdidaktik Kolloqium, Köln.
2014
Philosophische Bildungskompetenz, 1. Arbeitstagung DoktorandInnen Fachdidaktik Philosophie,
Frankfurt.
2014
Kompetenzorientierung statt philosophischer Bildung?, Philosophiefachdidaktik Kolloqium, Köln.
2012, 2013, 2014
Philosophische Bildungkompetenz, Plenarkolloqium Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik,
Köln.