zum Inhalt springen

Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20




26. - 27.03.2020

Neuer Senatssaal 

Albertus-Magnus-Platz
Universität zu Köln
50923 Köln

The distinction between propositional and doxastic justification for belief has been of undisputed theoretical importance in a wide range of contemporary epistemological debates. Yet there are a host of intimately related issues that have rarely, if ever, been discussed in connection with this distinction. For instance, the distinction not only applies to an individual’s beliefs, but also to group beliefs and to various other attitudes that both groups and individuals can take: credence, commitment, suspension, faith, and hope. Moreover, discussions of propositional and doxastic justification have rarely focused on broader meta-epistemological issues, and yet meta-epistemological positions can have important implications for first-order views about this distinction. In this conference, then, we bring together speakers that advance the state-of-the-art thinking on propositional and doxastic justification and explore how such thinking shapes and is shaped by a range of issues previously neglected (or under-addressed) in contemporary epistemology.




Wer entscheidet, ob ich gefährlich bin?

30.01.2020
Hauptgebäude, Neuer Senatssaal
17:30 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies (HU Berlin) zu künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und neuen Menschenbildern im Rahmen der Veranstaltung "Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft".




Forschungskolloquium

29.01.2020
Hauptgeäubde, Seminarraum 4.016
18:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Hinsch: "Legitimacy. Beyond justice-based proceduralism" (Vortragssprache: Deutsch)




Philosophie Kontrovers III

23.01.2020
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante (Münster) hält einen Vortrag über Die systematische Relevanz der Marxschen Philosophie der Arbeit. Dr. Eva Bockenheimer (Siegen) hält die Respondenz.




Mythologie und christliche Religion beim späten Hölderlin

24.01.2020
Hörsaalgebäude, Hörsaal F
16:00 Uhr

Das philosophische Seminar lädt alle Interessierten herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Klaus Düsing.

Kontakt: helmigc(at)uni-koeln.de




Philosophie Kontrovers II

14.01.2020
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Lucio Baccaro (Köln) zum Thema "Do we need trade unions or are we better off without?"
Die Respondenz hält Prof. Alexander Herzog-Stein, Ph.D. (Düsseldorf).




Moral Uncertainty: Towards a Normative Account

09.12.2019
Hauptgebäude, Seminarraum 4.011
18 - 19:30 Uhr

Vortrag von Prof. Philip Nickel, PhD (Eindhoven University of Technology)

Verantwortlich für die Organisation: Prof. Dr. Christine Chwaszcza, Philosophisches Seminar

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten unter christine.chwaszcza(at)uni-koeln.de




Grenzen der Gegenwart

23.11.2019
Thomas-Institut, Parterre (links)
10:00 - 15:00 Uhr

Achille Mbembes Bodies and Borders in der Diskussion. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Plakat.




Philosophie Kontrovers I

22.11.2019
Hauptgebäude, Hörsaal VIII
19:30 Uhr

Prof. Dr. Lisa Herzog (Groningen) fragt Kann digitale Arbeit gute Arbeit sein? Prof. Dr. Claudia Loebbecke (Köln) hält die Respondenz.




31.10 - 2.11.2019

Neuer Senatssaal 

Albertus-Magnus-Platz
Universität zu Köln
50923 Köln

Over the last several years, the philosophy of memory has grown into an extremely dynamic and active area. This workshop brings together researchers working on all aspects of the philosophy of memory.




Cologne Lectures in Ancient and Medieval Philosophy

05.11.2019
Seminargebäude, Tagungsraum
18:30 Uhr

Prof. Dr. Wouter Goris (Bonn): Continentia unitiva - Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik




Philosophical Anthropology as an Interdisciplinary Praxis

06. - 09.11.2019
Fritz Thyssen Stiftung und Universität zu Köln

Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis:
Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven

Gegenwärtig besteht ein wachsendes Interesse an Anthropologie. Zugleich gibt es eine breite Konkurrenz wissenschaftlicher Anthropologien: sei es in Hirnforschung, Evolutionsbiologie, oder vergleichender Psychologie, sei es in Ethnologie, Soziologie, Medizin oder Theologie. Vor diesem Hintergrund stellt sich die  Frage nach der gegenwärtigen Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie zwischen isolierter philosophischer Grundlegung und disziplinärer Atomisierung in naturwissenschaftliche versus geisteswissenschaftliche Expertisen. ‚Interdisziplinäre Anthropologie‘ bezeichnet den Versuch, derartige Engführungen zu umgehen und die verschiedenen Zugänge zum Menschen miteinander zu vermitteln. Eine Antwort soll in der Verbindung systematischer Fragestellungen mit der historischen Kontextualisierung gesucht werden. Die Kölner Pioniere der Philosophischen Anthropologie, Max Scheler (1874–1928), Helmuth Plessner (1892–1985) und später Nicolai Hartmann (1882–1950), sind hierfür ideale Dialogpartner, denn sie sind zugleich Pioniere einer interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die Tagung findet am 7. & 8. November in der Fritz Thyssen Stiftung statt, am 6. Und 9. November in der Universität zu Köln. Siehe hierzu das Programm.

Leitung der Tagung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer / Dr. des. Erik Dzwiza

Anmeldungen bitte an edzwiza(at)uni-koeln.de